News

Blog

Das sagt die Presse über uns

Whitepapers

FAQ

Warum wechseln immer mehr Unternehmen in die Schweizer Cloud?

Die wachsenden Risiken durch geopolitische Spannungen, neue US-Gesetze und Datenschutz-Skandale bewegen immer mehr Unternehmen dazu, auf Schweizer Cloud-Lösungen umzusteigen, um Sicherheit, Vertrauen und Kontrolle zu gewährleisten. (Morgenpost)

Sind meine Daten auch vor dem Zugriff durch den Schweizer Staat sicher?

Zugriffe sind nur aufgrund richterlicher Anordnung möglich und unterliegen strengen Auflagen. Unbefugte Zugriffe wie bei ausländischen Behörden sind ausgeschlossen. 

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung einer Schweizer Cloud?

Nein, moderne Schweizer Cloud-Lösungen bieten denselben Funktionsumfang wie internationale Anbieter - aber mit zusätzlicher Sicherheit und Datenschutz. 

Wie sieht es mit dem Support aus?

Schweizer Anbieter bieten Support in Ihrer Landessprache und reagieren schnell - ohne Weiterleitung ins Ausland oder an externe Callcenter

Wie kann ich sicherstellen, dass wirklich alle Daten in der Schweiz gespeichert werden? 

Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter ausschliesslich Schweizer Rechenzentren nutzt und keine Daten in Ausland auslagert. Prüfen Sie die Verträge und fragen Sie nach Zertifizierungen. 

Was ist digitale Souveränität und wie hilft die Schweizer Cloud dabei?

Digitale Souveränität bedeutet, die volle Kontrolle über eigene Daten und IT-Infrastruktur zu behalten. Mit einer Schweizer Cloud-Lösung geben Sie diese Hoheit nicht an ausländische Tech-Konzerne ab. (mailbox.org

Sind meine Daten vor wirtschaftlicher Ausspähung sicher?

Ja. Schweizer Gesetze schützen Ihre Daten nicht nur vor Behörden, sondern auch vor wirtschaftlicher Spionage durch ausländische Staaten oder Unternehmen. (Republik

Was passiert, wenn das Datenschutzabkommen mit den USA fällt?

Sollte das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA enden, wären viele US-Cloud-Dienste nicht mehr DSGVO-konform. Schweizer Anbieter sind hiervon unabhängig, da sie nicht unter US-Recht fallen. (Spektrum)

Welche Vorteile hat die Datenhaltung in der Schweiz für meine Kunden? 

Ihre Kunden profitieren von Transparenz, Datenschutz und der Sicherheit, dass ihre Daten in der Schweiz bleiben und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Ist eine Schweizer Cloud DSGVO-konform? 

Ja, Schweizer Cloud-Anbieter erfüllen die Anforderungen der DSGVO und gehen beim Datenschutz oft sogar noch weiter. Der Datenschutzstandard ist einer der höchsten weltweit. (BS.ch)

Was passiert mit meinen Daten, wenn politische Krisen auftreten? 

Die Schweiz ist politisch stabil und international für ihre Neutralität bekannt. Dadurch ist das Risiko, dass geopolitische Ereignisse Einfluss auf Ihre Daten nehmen, sehr gering. (NZZ

Wie sicher sind meine Daten in einer Schweizer Cloud? 

Ihre Daten werden in hochsicheren Schweizer Rechenzentren gespeichert, unterliegen dem Schweizer Datenschutzgesetz und sind vor Zugriffen durch Drittstaaten geschützt. Moderne Verschlüsselung und physische Sicherheit gehören zum Standard. 

Was bedeutet der CLOUD Act für europäische und Schweizer Unternehmen? 

Der CLOUD Act verpflichtet US-Unternehmen, Daten auch ausserhalb der USA herauszugeben. Dadurch sind sensible Unternehmensdaten bei US-Anbietern potenziell gefährdet. Dies gilt auch für US-Anbieter, die ihre Rechenzentren in der Schweiz betreiben. (Republik

Wie unterscheidet sich die Schweizer Cloud von US-Anbietern? 

US-Anbieter unterliegen Gesetzen wie dem CLOUD Act, der US-Behörden den Zugriff auf gespeicherte Daten weltweit ermöglicht. In der Schweiz gespeicherte Daten sind vor solchen Zugriffen geschützt, solange keine Schweizer Gerichtsbeschlüsse vorliegen. (Blick

Warum ist Datenhaltung in der Schweiz für Unternehmen besonders wichtig? 

Die Schweiz bietet ein sehr hohes Datenschutzniveau, das durch strenge nationale Gesetze und eine neutrale politische Haltung garantiert wird. Anders als bei US-Cloud-Anbietern greifen hier weder US-Behörden noch ausländische Regierungen auf Ihre Daten zu. (Spektrum, Republik