Kommentar zum Artikel «Basler Gerichte wollen ihre Akten nicht in der Cloud»

Die Bedenken der Basler Gerichte, sensible Verfahrensakten nicht in einer internationalen Cloud - etwa bei US-Anbietern wie Microsoft - speichern zu wollen, sind absolut nachvollziehbar. Gerade im Justizbereich steht der Schutz höchst vertraulicher Daten an oberster Stelle. Das Misstrauen gegenüber globalen Cloud-Diensten ist angesichts internationaler Gesetze wie dem US CLOUD Act und wiederholter Datenschutzdiskussionen berechtigt.

Doch Digitalisierung und höchste Sicherheit müssen kein Widerspruch sein. Die Lösung heisst ORIA - eine Schweizer Cloud-Lösung, die Daten ausschliesslich in der Schweiz speichert und dem Schweizer Datenschutzrecht unterstellt ist. So bleiben Verfahrensakten geschützt vor ausländischem Zugriff und politischer Einflussnahme.

ORIA stellt sicher, dass digitale Souveränität und Datenschutz kompromisslos gewahrt bleiben - auch für Gerichte, Behörden und alle Institutionen, die mit besonders sensiblen Informationen arbeiten. Digitalisierung kann so sicher und vertrauenswürdig gelingen - mit Schweizer Datenhaltung.

Zum Originalartikel bei BZ Basel